Ärztezeitung

  1. Leichter Aufwärtstrend: 39 Prozent der Barmer-Versicherten wären aktuell zur Organspende bereit. Im Jahr zuvor waren es noch 34 Prozent, so das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage der Krankenkasse.
  2. Das jüngste Pflegegesetz der Ampel-Koalition gibt aus Sicht der BARMER nur unzureichende Antworten. Strukturelle Herausforderungen wie die Aufwertung des Berufsbilds Pflege wurden nicht angepackt.
  3. Dürfen Kliniken für die Behandlung von Patienten mit Bagatellen in den Notfallambulanzen bezahlt werden? Der Bundestag hat dem G-BA aufgetragen, diese Frage zu beantworten. Das Getöse darum ist Beleg, dass sich Gesetze unterschiedlich lesen lassen – je nach Interessenlage.
  4. In mehreren Bundesländern ist derzeit der Datenverkehr zwischen den AOKen und externen Partnern eingeschränkt. Viele Firmen im In- und Ausland sollen betroffen sein.
  5. Die Fachkräfteengpass-Analyse der Bundesagentur für Arbeit für 2022 zeigt, was Praxischefs längst wissen: Medizinische Fachangestellte zu finden, wird immer schwieriger. Doch noch dramatischer ist die Not in der Pflege.

Über SYSTEAMS

Diese Webseite möge zur Erforschung, Anwendung und dem Praxistransfer systemisch-postmoderner Methoden, Handlungsmodellen und Theorien in Sozialer Arbeit dienen.

Ausdruck für diese Arbeitsweisen können Publikationen sein wie die 69 Leuchtfeuer von Kleve und Wirth, hier geht's zur Leseprobe. Hier geht's zur Audio-Lesung.

Seit dem Jahr 1996 bis heute gibt es eine thematische Verkettung von Publikationen, die als Meilensteine postmoderner Theoriebildung gelesen werden können.

Die Ausgangspunkte sind Mehrperspektivität, Vielfalt und die Ambivalenz von Wirklichkeit und Möglichkeit als Grundlagen für systemisch angewandte Sozialtheorie.

Ambivalenz soll nicht psychologisch, sondern soziologisch verstanden werden als Unbestimmtheit der beiden Werte durch ihre unentscheidbare Beziehung zueinander.

Lebensführung verweist auf das Umgehenkönnen mit Ambivalenz, also mit der Unentscheidbarkeit, wie wirklich die Wirklichkeit ist, und welche Möglichkeiten potentiell verfügbar sind.

Werfen Sie doch noch einen Blick auf die letzten Facebook bzw. Twitter-Beiträge oder das LinkedIn Profil von Jan V. Wirth.

Website durchsuchen

Newsletter

Gemerkt?

Handlungsmaxime

1. Achte auf Komplexität

2. Schätze die Vielfalt

3. Respektiere Autonomie

4. Würdige die Wirklichkeit

5. Imaginiere die Möglichkeit

6. Gestalte und erkenne

Suche

Mit der Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich einverstanden mit Cookies, um diese Webseite für Sie informativer zu machen.