Soziale Arbeit zeichnet sich durch wiederkehrende Praktiken, Methoden und Theorien aus. Das Kartenset bietet die Grundlage, diese zu verstehen, zu verinnerlichen und im sozialen Kontext zielgenau anzuwenden.

Ob in der täglichen Arbeit mit Adressat*innen, in professionellen Teams, Weiterbildungen, Supervisionen, als Prüfungsvorbereitung oder in der Hochschullehre: Das Kartenset ist für die Verbesserung von Praxis und Erleichterung der Lehre in Feldern und Berufen sozialpädagogisch tätiger Personen gemacht.

Es gliedert sich in die vier zentralen Wissensbereiche des fachlich-persönlichen Miteinanders: Erkennen durch Erkenntniskonzepte, Bezugstheorien und Theorien, Verstehen der Schlüsselbegriffe, Handeln mit Arbeitsformen, Konzepten und Methoden sowie Sprechen anhand verschiedener Gesprächsführungen.

Von A wie »Alltags- und Lebensweltorientierung« bis Z wie »Zielführung« finden sich auf jeder Karte prägnante Erläuterungen und auf den Rückseiten die Verbindung zum Einsatz in der Praxis – das Kartenset zum Erlernen einer professionellen Haltung und zur Reflexion eigener sozialer Handlungen!

Zur Webseite.
Die Publikation von Birgit Wartenpfuhl und Jan V. Wirth (Hrsg.) trägt den Titel "In Trouble - Ein Tag im Leben von Sozialarbeiter*innen aus 44 Praxisfeldern". Frühjahr 2021, Beltz-Juventa, ISBN 978-3-7799-6330-1 (Verlagswebseite).

Soziale Arbeit im Knast, im Kinderschutz oder beim Militär? Soziale Arbeit ist fester Bestandteil der Gesellschaft. Was passiert eigentlich genau, wenn Soziale Arbeit aktiv wird, begleitet, unterstützt, hilft oder eingreift? Wer macht was mit wem? Wie sieht der berufliche Alltag aus der Innenperspektive von Fachkräften der Sozialen Arbeit aus? In diesem Buch schildern Fachkräfte aus ganz verschiedenen Handlungsfeldern ihren Arbeitsalltag. In dieser Bandbreite und ungeschönten Subjektivität schließt das Buch eine Lücke.

Interessentinnen, Einsteiger oder Fachkräfte, die über ihren eigenen Tellerrand schauen wollen, sind mit diesem Sammelband angesprochen.


Hier vorab eine Leseprobe zum Handlungsfeld "Soziale Arbeit in der virtuellen Lehre"

Image

Eine Publikation von Kleve und Wirth erscheint 2019 im Verlag Vandenhoeck & Ruprecht. Sie trägt den Titel "Von der gespaltenen zur verbundenen Lebensführung".

Leseprobe; Rezension von Prof. Dr. Irmgard Schroll-Decker auf socialnetVerlag Vandenhoek & Ruprecht.

Die Reihe »Leben. Lieben. Arbeiten: systemisch beraten« bündelt auf jeweils ca. 90 Seiten wertvolles Erfahrungswissen zur systemischen Beratung in verschiedensten Lebens-, Liebes- und Arbeitskontexten – für Beratende wie für Beratungssuchende gleichermaßen. Sie folgt dem in den »Lehrbüchern für Systemische Therapie und Beratung« der beiden Herausgeber, Jochen Schweitzer und Arist von Schlippe, seit über 20 Jahren erfolgreichen Konzept, komplexe Phänomene angemessen einfach, aber nicht einfacher als angemessen darzustellen.

Image
Die Publikation von Heiko Kleve und Jan V. Wirth im Jahre 2019 trägt den Titel "Die Ermöglichungsprofession - 69 Leuchtfeuer des systemischen Arbeitens". 

Sie erscheint im Herbstprogramm 2019. 

Hier bei Carl Auer finden Sie eine Leseprobe mit Inhaltsverzeichnis u.v.a.m. zum Inspirieren und Anregen.

Faltblatt
In der Sozialen Arbeit sind vielschichtige Problemlagen Alltag. Dafür benötigen Fachkräfte passende Herangehensweisen wie das Mehrperspektivische Arbeiten, um mit ganz unterschiedlichen Zugängen angemessene Rahmenbedingungen, Förder- und Lernangebote sowie Hilfen auszugestalten.

Deutlich gemacht wird das anhand eines konkreten Jugendhilfefalls, der Merkmale von Behinderung (FASD), Sucht, Vernachlässigung, Misshandlung, Delinquenz und nicht zuletzt einer zerrissenen Familie mit offenen und verdeckten Konflikten aufweist.

Hierzu entwerfen Fachautoren Hilfsangebote aus der Perspektive einer auf FASD spezialisierten Facheinrichtung, der systemischen Familienberatung, der Sozialpsychiatrie, der inklusiven Förderpädagogik, des Jugendhilfe- und Jugendstrafrechts, der inklusiven Kinder- und Jugendhilfe und nicht zuletzt einer für die Praxis relevanten Soziologie.

Auch Angehörige kommen zu Wort.

Rezension von Silvia Gavez (HS Zürich) auf socialnet.

Leseprobe, Inhaltsverzeichnis und Werk kaufen im Verlag

Mit einem Vorwort von Fritz B. Simon. Rezension von Prof. Dr. Klaus Bendel auf socialnet. Rezension von Prof. (em.) Dr. Helmut Lambers auf socialnet.

Aus der Sicht der systemtheoretischen Soziologie, wie sie Niklas Luhmann prägte, legt Jan V. Wirth eine Systemtheorie der Lebensführung vor. Der Autor analysiert das Verhältnis von Individuum und funktional differenzierter Gesellschaft gleichermaßen als kommunikatives Bedingungs- und Ermöglichungsverhältnis: Lebensführung ist funktional differenziert und ihr Treibstoff ist die Ambivalenz der Sinnverarbeitung von Systemen.

Fritz B. Simon: "Die Arbeit ist ein Schritt zu einem neuen Selbstverständnis der Sozialen Arbeit, das entwickelte theoretische Instrumentarium ist nicht nur zur Reflexion der gegenwärtigen Praxis der Sozialen Arbeit dienlich, sondern auch zur Entwicklung alternativer Methoden und Vorgehensweisen."

Das E-Book ist zumeist kostenfrei erhältlich über die Digitale Bibliothek Ihrer hochschulischen Bildungseinrichtung.
Image
Das „Lexikon des systemischen Arbeitens“ ist das Ergebnis einer mehrjährigen Zusammenarbeit namhafter systemischer Praktiker, Forscher und Lehrender im deutschsprachigen Raum und enthält Erklärungen zu 141 Grundbegriffen aus Praxis, Methodik und Theorie.

Es soll als transdisziplinäres, praxisorientiertes Nachschlagewerk die alltägliche Beratungs-, Therapie-, Supervisions- und Erziehungspraxis sowie die Organisationsentwicklung unterstützen. In den systemischen Instituten ist es ein Standardwerk in der Ausbildung- und Weiterbildung.

Rezension von Dr. phil. Gernot Hahn auf socialnet.de;
Rezension von Prof. Dr. Wilhelm Schwendemann auf socialnet.

Werk kaufen im Verlag, kostenfreie Zusatzartikel etwa von Dirk Baecker dort erhältlich

Image
Auch Wissenschaft ist Praxis! Aus dieser These heraus entfaltet das Lehr- und Arbeitsbuch einen feldübergreifenden Routenplaner und Navigator für die Wissenschaft Sozialer Arbeit. Es werden Werkzeuge für Studierende, Lehrende und Praktizierende präsentiert, die bei der Bearbeitung praktischer wie theoretischer Fragestellungen helfen können.

Leserinnen und Leser können sich in ausgewogenen Schritten der Sozialarbeitswissenschaft nähern.

Studierende erhalten eine knappe Einführung sowohl in wissenschaftstheoretische Fragen als auch in ausgewählte Theorien der Sozialen Arbeit und ihrer psychologischen und soziologischen Bezugswissenschaften.

Für Lehrende gibt das Buch Anregungen für die Gestaltung einer zur Sozialarbeitswissenschaft passenden Didaktik. Darüber hinaus ergeben sich für Fachkräfte der Sozialen Arbeit neue Spielräume für die notwendige Reflexion ihres alltäglichen professionellen Handelns.

Hier zum Buch als Volltext (PDF)

Rezension auf sozial_kapital.at
Was bedeutet Helfen eigentlich? Wie kann in einer heterogenen, pluralisierenden und ambivalenten, also postmodernen Gesellschaft effizienter geholfen werden? 

Auf der Distanzierung von einem Uneindeutigkeiten und Widersprüchlichkeiten tabuisierenden Denken in Verbindung mit einer Dekonstruktion des Hilfebegriffs gründet eine neue Auffassung vom Helfen. Dadurch werden professionellen Helfern zugleich innovative, vielleicht effektivere Handlungsoptionen angeboten.

Durch den Abstraktionsgrad der Studie wird der Leser zu einem kreativ-initiierenden und eigenverantwortlichen Umgang mit den hier entstehenden Deutungsräumen einer zukünftigen Theorie postmodernen Helfens eingeladen.

Inhaltsverzeichnis, Leseprobe und Werk kaufen im Verlag
Image
Mit einem Vorwort von Heiko Kleve.

"Seit einem guten Jahrzehnt wird die soziologische Systemtheorie in zunehmendem Masse dazu genutzt, die theoretische Fundierung der Sozialen Arbeit zu erweitern und zu verfestigen. Jan Volker Wirth leistet mit seinem Buch 'Helfen in der Postmoderne' einen wichtigen Beitrag zu dieser Entwicklung. Der Autor nutzt das Potenzial der Luhmannschen Systemtheorie gut und schreibt so anschaulich, dass die Lektüre des Buches auch für die nicht systemtheorie-kundige Leserschaft zu einem Gewinn wird - um so mehr als Wirth für seine Analyse weitere theoretische Ansätze postmodernen Zuschnitts (Lyotard, Bauman, Welsch) beizieht.

Als Resultat erwartet den Leser und die Leserin neben vielem andern eine scharfsinnige Analyse des Hilfebegriffs und eine treffende Beschreibung der Bedingungen, mit denen sich die professionelle Hilfe in der postmodernen Gesellschaft konfrontiert sieht. Der theorie-interessierten Leserschaft steht damit ein Werk zur Verfügung, das an Stelle von Rezepten für den Arbeitsalltag vielfältige Anregungen für die kritische Reflexion von scheinbar Selbstverständlichem bietet." (Rezension Prof. Dr. Martin Hafen, Universität Luzern, 2007)

Rezension auf socialnet.de

Über SYSTEAMS

Diese Webseite möge zur Erforschung, Anwendung und dem Praxistransfer systemisch-postmoderner Methoden, Handlungsmodellen und Theorien in Sozialer Arbeit dienen.

Ausdruck für diese Arbeitsweisen können Publikationen sein wie die 69 Leuchtfeuer von Kleve und Wirth, hier geht's zur Leseprobe. Hier geht's zur Audio-Lesung.

Seit dem Jahr 1996 bis heute gibt es eine thematische Verkettung von Publikationen, die als Meilensteine postmoderner Theoriebildung gelesen werden können.

Die Ausgangspunkte sind Mehrperspektivität, Vielfalt und die Ambivalenz von Wirklichkeit und Möglichkeit als Grundlagen für systemisch angewandte Sozialtheorie.

Ambivalenz soll nicht psychologisch, sondern soziologisch verstanden werden als Unbestimmtheit der beiden Werte durch ihre unentscheidbare Beziehung zueinander.

Lebensführung verweist auf das Umgehenkönnen mit Ambivalenz, also mit der Unentscheidbarkeit, wie wirklich die Wirklichkeit ist, und welche Möglichkeiten potentiell verfügbar sind.

Werfen Sie doch noch einen Blick auf die letzten Facebook bzw. Twitter-Beiträge oder das LinkedIn Profil von Jan V. Wirth.

Website durchsuchen

Newsletter

Gemerkt?

Handlungsmaxime

1. Achte auf Komplexität

2. Schätze die Vielfalt

3. Respektiere Autonomie

4. Würdige die Wirklichkeit

5. Imaginiere die Möglichkeit

6. Gestalte und erkenne

Suche

Mit der Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich einverstanden mit Cookies, um diese Webseite für Sie informativer zu machen.