ErzieherIn.de

ErzieherIn.de ist das Fachportal für die Frühpädagogik. Es richtet sich an pädagogische Fachkräfte, Träger von Einrichtungen, Politik, Verwaltung und alle weiteren Akteure im Feld der Frühpädagogik.
  1. Mit diesen Spielideen erfahren Kinder neben den Namen auch Vorlieben und Eigenschaften übereinander. Indem sie sich miteinander austauschen und kooperieren, wächst die Gruppe weiter zusammen.  Beitrag: Eine bunte Truppe: Kennelern- und Kooperationsspiele für Gruppen (188KB) Quelle: Entdeckungskiste 6/2023, S. 33
  2. Knallfrösche, Entdecker und kleine Detektive – warum heißen Kitas so und was sagen die Namen über sie aus? Lesen Sie hier, wie aus einer Anstalt ein Garten wurde und warum Namen mehr als Schall und Rauch sind.  Beitrag: Hier haust die Hummelbande (836KB) Quelle: TPS 11/23, S. 24-27
  3. Ausgebildete Fachkräfte im Bereich der Kindererziehung und -betreuung sind dringend gesucht. Dass dieses Berufsfeld eine sichere Anstellungsmöglichkeit bietet, ist daher unter anderem einer der Gründe, warum sich Menschen für eine Ausbildung im Bereich der Kindheitspädagogik entscheiden. Wer besonders ambitioniert ist und die Karriereleiter erklimmen möchte, hat verschiedene Möglichkeiten zur beruflichen…
  4. In unseren dreitägigen Fortbildung gehen die Teilnehmenden der Frage nach, welche Themen im Zusammenhang mit einer nachhaltigen Entwicklung für sie von besonderer Bedeutung sind und welchen Beitrag eine Kita hierzu leisten kann. Sie erhalten Hintergrundinformationen zu verschiedenen Aspekten einer zukunftsfähigen Entwicklung und setzen sich mit den Zielen und Inhalten sowie mit geeigneten Arbeitsweisen…
  5. „Klima- und Ressourcenschutz in Kitas begleiten“ Am 22. und 23. Januar + 13. März 2024 in der GLS-Bank, Düsternstraße 10, 20355 Hamburg Für MultiplikatorInnen und Bildungsschaffende, die (neu) in den Bereichen Nachhaltigkeit und Klimaschutz oder Kita tätig sind (z.B. Fachberatungen, BildungsreferentInnen, Klimaschutz-Beauftragte, etc.)  Die Fortbildung befasst sich damit, wie Bildungsprozesse zu…

Über SYSTEAMS

Diese Webseite möge zur Erforschung, Anwendung und dem Praxistransfer systemisch-postmoderner Methoden, Handlungsmodellen und Theorien in Sozialer Arbeit dienen.

Ausdruck für diese Arbeitsweisen können Publikationen sein wie die 69 Leuchtfeuer von Kleve und Wirth, hier geht's zur Leseprobe. Hier geht's zur Audio-Lesung.

Seit dem Jahr 1996 bis heute gibt es eine thematische Verkettung von Publikationen, die als Meilensteine postmoderner Theoriebildung gelesen werden können.

Die Ausgangspunkte sind Mehrperspektivität, Vielfalt und die Ambivalenz von Wirklichkeit und Möglichkeit als Grundlagen für systemisch angewandte Sozialtheorie.

Ambivalenz soll nicht psychologisch, sondern soziologisch verstanden werden als Unbestimmtheit der beiden Werte durch ihre unentscheidbare Beziehung zueinander.

Lebensführung verweist auf das Umgehenkönnen mit Ambivalenz, also mit der Unentscheidbarkeit, wie wirklich die Wirklichkeit ist, und welche Möglichkeiten potentiell verfügbar sind.

Werfen Sie doch noch einen Blick auf die letzten Facebook bzw. Twitter-Beiträge oder das LinkedIn Profil von Jan V. Wirth.

Website durchsuchen

Newsletter

Gemerkt?

Handlungsmaxime

1. Achte auf Komplexität

2. Schätze die Vielfalt

3. Respektiere Autonomie

4. Würdige die Wirklichkeit

5. Imaginiere die Möglichkeit

6. Gestalte und erkenne

Suche

Mit der Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich einverstanden mit Cookies, um diese Webseite für Sie informativer zu machen.