Deutsches Ärzteblatt

Die aktuellsten Meldungen aus Gesundheitspolitik und Medizin
  1. Berlin – Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) mahnt Softwarehersteller, Kassenärztliche Vereinigungen (KVen) und Datenannahmestellen, möglichst zeitnah alle verbleibenden Anwendungen der Kommunikationsplattform KV-Connect vollständig abzulösen. Ihre Anwenderinnen und Anwender sollen sie auf den Umstieg zum Dienst Kommunikation im Medizinwesen...[weiter lesen]
  2. Berlin – In nur noch zwei Abwasserproben wurden hierzulande zirkulierende impfstoffabgeleitete Polioviren Typ 2 (cVDPV2) in den vergangenen drei Monaten festgestellt, wie das Robert-Koch-Institut (RKI) heute mitgeteilt hat ( Epidemiologisches Bulletin 2025, DOI: 10.25646/13110): Mitte Januar in Düsseldorf und Ende März in Hamburg. Dem RKI sei...[weiter lesen]
  3. Köln – In Deutschland leben rund 6.000 Menschen mit Hämophilie – eine frühe Diagnose und Therapie ist bei ihnen besonders wichtig, um ernsthafte gesundheitliche Folgen wie starken Blutungen oder geschädigte Gelenke zu vermeiden. Darauf weist die Deutsche Gesellschaft für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie (DGTI) anlässlich des heutigen Welttags...[weiter lesen]
  4. München – Das postoperative Delir ist eine der häufigsten postoperativen Komplikationen bei älteren Patienten. Ein neuer Qualitätsvertrag zwischen dem Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU Klinikum) und der AOK Bayern soll das Risiko für die Komplikation jetzt verringern. Dazu wird besonders gefährdeten Patientinnen und Patienten...[weiter lesen]
  5. Berlin – Für medizinische Daten von Kindern und Jugendlichen sollen bei der elektronischen Patientenakte (ePA) Sonderregeln gelten. Das Bundesgesundheitsministerium (BMG) und die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) haben sich in der Frage geeinigt. Wie die KBV mitteilte, sollen Ärzte und Psychotherapeuten laut einer demnächst in Kraft tretenden...[weiter lesen]

Über SYSTEAMS

Diese Webseite möge zur Erforschung, Anwendung und dem Praxistransfer systemisch-postmoderner Methoden, Handlungsmodellen und Theorien in Sozialer Arbeit dienen.

Ausdruck für diese Arbeitsweisen können Publikationen sein wie die 69 Leuchtfeuer von Kleve und Wirth, hier geht's zur Leseprobe. Hier geht's zur Audio-Lesung.

Seit dem Jahr 1996 bis heute gibt es eine thematische Verkettung von Publikationen, die als Meilensteine postmoderner Theoriebildung gelesen werden können.

Die Ausgangspunkte sind Mehrperspektivität, Vielfalt und die Ambivalenz von Wirklichkeit und Möglichkeit als Grundlagen für systemisch angewandte Sozialtheorie.

Ambivalenz soll nicht psychologisch, sondern soziologisch verstanden werden als Unbestimmtheit der beiden Werte durch ihre unentscheidbare Beziehung zueinander.

Lebensführung verweist auf das Umgehenkönnen mit Ambivalenz, also mit der Unentscheidbarkeit, wie wirklich die Wirklichkeit ist, und welche Möglichkeiten potentiell verfügbar sind.

Werfen Sie doch noch einen Blick auf die letzten Facebook bzw. Twitter-Beiträge oder das LinkedIn Profil von Jan V. Wirth.

Website durchsuchen

Newsletter

Gemerkt?

Handlungsmaxime

1. Achte auf Komplexität

2. Schätze die Vielfalt

3. Respektiere Autonomie

4. Würdige die Wirklichkeit

5. Imaginiere die Möglichkeit

6. Gestalte und erkenne

Suche

Mit der Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich einverstanden mit Cookies, um diese Webseite für Sie informativer zu machen.