Deutsches Ärzteblatt

Die aktuellsten Meldungen aus Gesundheitspolitik und Medizin.
  1. Berlin – Die Landesregierung von Baden-Württemberg will den Übergang von Erkenntnissen aus der medizinischen Forschung in die Wirtschaft und in die Versorgung verbessern. Dazu hat sie heute in Stuttgart ihre Translationsstrategie für Medizinforschung vorgestellt. Die Reihe... [weiter lesen]
  2. Potsdam – Der Bund müsse unverzüglich für eine auskömmliche Finanzierung der Krankenhäuser sorgen, forderte heute Brandenburgs Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher (Grüne). Die wirtschaftliche Lage vieler deutscher Krankenhäuser habe sich dramatisch verschlechtert, die... [weiter lesen]
  3. Berlin – In den heißen Phasen der COVID-19-Pandemie haben insbesondere ältere Menschen in Alten- und Pflegeeinrichtungen unter einer hohen Krankheitslast und Sterblichkeit gelitten, zudem waren sie besonders von Isolierungsmaßnahmen betroffen. Wie diese Erfahrungen künftig... [weiter lesen]
  4. Berlin – Mehr als 900 Patientinnen und Patienten aus der Ukraine sind seit der Anfangszeit des russischen Krieges mit koordinierten Transporten zur Behandlung nach Deutschland gebracht worden. Bis Mitte November kamen 928 Patienten und etwa 300 Begleitpersonen über das... [weiter lesen]
  5. Berlin – Das Paul-Ehrlich-Institut (PEI) ist von der Europäischen Kommission zu einem EU-Referenzlabor (EURL) für In-vitro-Diagnostika (IVD) unter der europäischen IVD-Verordnung ernannt worden. Wie das PEI heute bekannt gab, ist es von nun an EU-Referenzlabor für zwei... [weiter lesen]

Über SYSTEAMS

Diese Webseite möge zur Erforschung, Anwendung und dem Praxistransfer systemisch-postmoderner Methoden, Handlungsmodellen und Theorien in Sozialer Arbeit dienen.

Ausdruck für diese Arbeitsweisen können Publikationen sein wie die 69 Leuchtfeuer von Kleve und Wirth, hier geht's zur Leseprobe. Hier geht's zur Audio-Lesung.

Seit dem Jahr 1996 bis heute gibt es eine thematische Verkettung von Publikationen, die als Meilensteine postmoderner Theoriebildung gelesen werden können.

Die Ausgangspunkte sind Mehrperspektivität, Vielfalt und die Ambivalenz von Wirklichkeit und Möglichkeit als Grundlagen für systemisch angewandte Sozialtheorie.

Ambivalenz soll nicht psychologisch, sondern soziologisch verstanden werden als Unbestimmtheit der beiden Werte durch ihre unentscheidbare Beziehung zueinander.

Lebensführung verweist auf das Umgehenkönnen mit Ambivalenz, also mit der Unentscheidbarkeit, wie wirklich die Wirklichkeit ist, und welche Möglichkeiten potentiell verfügbar sind.

Werfen Sie doch noch einen Blick auf die letzten Facebook bzw. Twitter-Beiträge oder das LinkedIn Profil von Jan V. Wirth.

Website durchsuchen

Newsletter

Gemerkt?

Handlungsmaxime

1. Achte auf Komplexität

2. Schätze die Vielfalt

3. Respektiere Autonomie

4. Würdige die Wirklichkeit

5. Imaginiere die Möglichkeit

6. Gestalte und erkenne

Suche

Mit der Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich einverstanden mit Cookies, um diese Webseite für Sie informativer zu machen.